top of page

Nachhaltiger Verzicht ... bis es kein Verzicht mehr ist!

  • Michaela Dr. Ernst
  • 3. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Dein neuer Weg beginnt JETZT!
Dein neuer Weg beginnt JETZT!

Zu Beginn eines neuen Jahres nimmst du dir vielleicht vor, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten oder schlechte Gewohnheiten abzulegen – sei es beim Dry January oder Veganuary. Doch du musst dir aber bewusst machen, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Um nachhaltig Veränderungen zu erzielen, musst du deine Gewohnheiten „überschreiben“.

Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, dass Gewohnheiten einem Dreischritt folgen: einem Schlüsselreiz, einer Routinehandlung und dem damit verbundenen positiven Gefühl. Wenn du eine alte Gewohnheit ändern möchtest, solltest du eine neue Gewohnheit einführen, die die alte ersetzt. Zum Beispiel könntest du die abendliche Tüte Chips durch einen Apfel ersetzen oder das Glas Wein durch eine Traubenschorle...


Verzicht kann für dein Gehirn jedoch schwierig sein, es entsteht ein schlechtes Gefühl, da Dopamin fehlt, welches das Gefühl von Belohnung beeinflusst. Große Verzichtsziele können überwältigend wirken. Daher empfiehlt es sich, mit kleinen Veränderungen zu beginnen, um schnellere Belohnungen zu erfahren. Wenn du zum Beispiel mit dem Laufen anfangen möchtest, dann strebe nicht gleich einen Marathon an, sondern beginne mit einem Fünf-Kilometer-Lauf. Auch soziale Kontrolle, wie das Einbeziehen von Freunden und Familie, kann helfen, den Druck aufrechtzuerhalten und Rückfälle zu vermeiden.


Tanja Endrass, Professorin für Suchtforschung, betont die Bedeutung deiner eigenen Motivation: „Wofür mache ich das?“ Wenn du eine klare Antwort auf diese Frage findest, wird es dir leichter fallen, dein Vorhaben motiviert umzusetzen.


Solltest du feststellen, dass der Verzicht auf Alkohol oder andere Substanzen zu einer Herausforderung wird, könnte das auf eine Sucht hindeuten. In solchen Fällen ist es wichtig, deine Kontrolle über den Konsum zu hinterfragen und gegebenenfalls medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Wenn du jedoch keine Suchtproblematik hast, ist der Jahreswechsel eine hervorragende Gelegenheit, um Veränderungen anzugehen. Denke daran, dass du dich nicht nur auf den 1. Januar beschränken musst. Nutze auch andere Zeitpunkte im Jahr, um deine Vorsätze zu fassen. Wenn du aus innerer Überzeugung handelst, hast du eine bessere Chance, deine Ziele zu erreichen.


Originalartikel


 
 
 

Kommentare


ALKOHOL - OHNE MICH!

bottom of page